Philosophie

Thomas DworschakMeine Mission: Vorbeugenden Brandschutz - in seiner Wichtigkeit und Vielfalt – in jeden Haushalt zu bringen.
"Brandschutz kostet Geld, guter Brandschutz viel Geld – kein Brandschutz eventuell ihr Leben oder das Leben ihrer Angehörigen…"
Sie erhalten bei uns qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen zu fairen Preisen. Mein Anliegen ist es durch meine Tätigkeit (z.B. auch kostenlos durch Information auf dieser Homepage) Ihnen das Thema Brandschutz nachvollziehbarer zu machen.
Ich würde mich freuen Sie persönlich in meinen Betrieb oder bei einer meiner Veranstaltungen/Schulungen begrüßen zu dürfen.

Meine Vision: Alles mir mögliche getan zu haben, um Brandtote und Brandverletzte durch den flächendeckenden Einsatz von vorbeugendem Brandschutz (Früherkennung durch Rauchmelder, erste Löschversuche mit Feuerlöscher oder Löschdecke, Brandschutzschulungen - Verhalten im Brandfall, Umgang mit Feuerlöschern) - und das damit verbundene menschliche Leid zu verhindern!

Zu meiner Person: Thomas DWORSCHAK, verheiratet, 2 Kinder, wohnhaft in 8501 Lieboch bei Graz, Rauchfangkehrermeister und Brandschutz-Sachverständiger
Bei meiner täglichen Arbeit werde ich immer wieder damit konfrontiert, wie sehr der Brandschutz, vor allem im privaten Bereich, vernachlässigt wird.

Ausbildung, Werdegang BRANDSCHUTZ

2005:

Brandschutz-Zertifikat für Rauchfangkehrer im Bau- und Feuerpolizeiverfahren

Prüfung Modul 1 - Ausbildung zum Brandschutzwart
Prüfung Modul 2 - Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten



2007:
Brandschutzseminar "Fortbildungsveranstaltung für den Rauchfangkehrer für den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz"
2008:

Ausbildungslehrgang zum Sachkundigen nach ÖNORM F 1053:2004 - "Wartung und Überprüfung von Handfeuerlöschern"
Zertifitierung zum Sachkundigen nach ÖNORM F 1053:2004

2009:
Gewerbeeröffnung "Wartung und Überprüfung von Handfeuerlöschern"
Brandschutzseminar "OIB-Richtlinien im Hinblick auf das Rauchfangkehrerhandwerk mit den relevanten Normen"
2010:
Brandschutzseminar "Bautechnik"
2011:
Re-Zertifitierung zum Sachkundigen nach ÖNORM F 1053:2004
2013:
Gewerbeeröffnung "Handelsgewerbe"
2014:
16. Aprilsymposium, Spezialseminar - Brandschutz Rauchfangkehrer
Re-Zertifitierung zum Sachkundigen nach ÖNORM F 1053:2004
2015:
Fachtagung der Brandschutzbeauftragten nach TRVB O 117 "Betrieblicher Brandschutz - Ausbildung"
Zertifitierung zum Sachkundigen nach EN 671 und unterwiesene Person nach TRVB 128 S für ortsfeste Löschwasseranlagen - nass und trocken (z.B. Wandhydranten, Steigleitungen,...)
2016:
Brandschutzseminar "Brandschutz aktuell" - Neue Regelungen für Rauchfangkehrer
2017:
Ausbildung zur Fachkraft für Rauchwarnmelder nach TRVB 122 S2017 FachkraftRWM
Re-Zertifitierung zum Sachkundigen nach ÖNORM F 1053:2004
2020:
Re-Zertifitierung zum Sachkundigen nach ÖNORM F 1053:20042020 07 Re Zert F1053 250

 

Ausbildung, Werdegang RAUCHFANGKEHRER

1994-1997:
Rauchfangkehrer-Lehre im elterlichen Betrieb  
1997:
Bundeslehrlingswettbewerb 3. Platz
1999:
Lehrgang für Rfgk. gemäß BGBl. 67/1994 (100 Std. Gas-Kurs) mit Abschlußprüfung
2000:
Meisterprüfung im Handwerk RAUCHFANGKEHRERScan 20160609 123214
2001:
Lehrgang für die Berechnung von Abgasanlagen nach europäischen Normen
2002:
Unternehmertraining und Unternehmerprüfung
2003:

Ausbildungsseminar "Biowärme Rauchfangkehrer®"

Fortbildungsseminar "GAS - Service/Grundlagen"

Fortbildungsseminar "GAS - Service/Fehlersuche"

2008:
Weiterbildungsseminar "Biowärme Rauchfangkehrer®"
2011:
Weiterbildungsseminar "Biowärme Rauchfangkehrer®"
2018:
Übernahme des elterlichen Betriebs in 3. Generation
weiters:
diverse Produktschulungen, Fort- u. Weiterbildungen bei den Firmen VIESSMANN, VAILLANT, BUDERUS, HERZ, HOVAL, KWB, WINDHAGER, FRÖLING

 

Ausbildung, Werdegang FEUERWEHR

1995:
Funk-Grundlehrgang
1997:
GrundlehrgangTechnischer Lehrgang I
1998:
Technischer Lehrgang IIAtemschutz-Geräteträger-Lehrgang
2001:

Fachlehrgang für Feuerwehrsanitäter

Fahrerlehrgang für VW Allradfahrzeuge

2005:
Gruppenkommandanten-Lehrgang
2006:
Technischer Lehrgang für Menschenrettung und Absturzsicherung
2007:
Einsatzleiter-Lehrgang
2008:
Maschinisten-Lehrgang
2011:

Seminar für Vortragende in der Enstehungsbrandbekämpfung

TLF-Maschinisten-Lehrgang

FDISK-Lehrgang

2012:
Lehrgang Methoden der Aus- und Weiterbildung
2013:
Seminar für Feuerwehren im Einzugsgebiet von Gasanlagen
 
Wissenstest-Abzeichen:
Bronze: 1991, Silber: 1992, Gold: 1993, 1994, 1995
Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen:
Bronze: 1992, Silber: 1993, Bund: 1994
Feuerwehr-Leistungsabzeichen:
Bronze: 1996, Silber: 1997
Funk-Leistungsabzeichen:
Bronze: 1997
Atemschutz-Leistungsprüfung:
Bronze: 2008, Silber: 2010, Gold: 2012
Branddienst-Leistungsprüfung:
Bronze: 2011, Silber: 2013, Gold: 2018
Technische Hilfe-Leistungsprüfung:
Bronze: 2012, Silber: 2014
Sanitäts-Leistungsprüfung:
Bronze: 2014, Silber: 2017
 
seit 2001:
Orts-EDV-Beauftragter
seit 2011:
Orts-Branddienst- und Techn. Hilfeleistungs-Prüfungs-Beauftragter
seit 2012:
Abschnitts-EDV-Beauftragter
Packer Straße 17, 8501 Lieboch +43 664 / 35 0 35 67 office@brandschutz-dworschak.at Do. 15:00 - 19:00 oder nach tel. Vereinbarung
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.